Kreuz der Cima Caldiera
Reiseroute nach Cima Caldiera
EINFÜHRUNG IN DIE REISEROUTE FÜR CIMA CALDIERA
Die Route führt zur Entdeckung eines der Orte, die leider zu den berühmtesten für die Kriegsereignisse gehören, die während des großen Krieges auf dem Asiago-Plateau sieben Gemeinden stattfanden.
Das Interesse ist daher historisch, aber auch naturalistisch, faunistisch, floristisch für das Vorhandensein von geschützten und besonderen Tieren und Vegetation sowie Landschaft. Die Aussicht reicht von Verena bis Melette in Marcesina, von Valsugana bis Lagorai bis zu den nächsten Gipfeln: Ortigara, Dieci, Dodici, Portule.
REISEROUTE: Ausflug zur Cima Caldiera
Technische Hinweise
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Höhenunterschied: 354 Meter
Min. Höhe: 1.771 m ü.d.M.
Maximale Höhe: 2.124 m ü.d.M.
Länge: 7 Km (Hin- und Rückfahrt)
Gehzeit: 3,5 h (Touristentempo)
Mittel: zu Fuß
WIE KOMME ICH ZUM AUSGANGSPUNKT?
Piazzale Lozze: Ausgangspunkt
Vom Zentrum von Gallium folgen Sie der Beschilderung nach Melette-Campomulo. Weiter auf der Hauptstraße für ca. 6,5 km, kurz vor der Campomulo Hütte folgen Sie der Straße auf der rechten Seite für 1,5 km in Richtung campomuletto Hütte / Sentiero del Silenzio. Von hier aus wird die Straße weiß: Gehen Sie mit großer Vorsicht vor. Fahren Sie geradeaus weiter und halten Sie immer die Hauptstraße für ca. 3,5 km, wo die Straße wieder asphaltiert wird, bis Sie den Piazzale Lozze erreichen, wo Sie auf einem großen Parkplatz Ihr Auto abstellen und den Ausflug beginnen können. Im Zweifelsfall folgen Sie der Beschilderung Piazzale Lozze/Monte Ortigara. Von Gallio aus erreichen Sie den Piazzale Lozze mit dem Auto in etwa 40 Minuten.
DER WEG ZUR CIMA CALDIERA
Die Route zur Cima Caldiera
Vom Piazzale Lozze (1771 m) aus dem Bereich, in dem sich die Erklärungstafeln des Ökomuseums des Ersten Weltkriegs befinden, folgen Sie dem Weg Nr. 840 des CAI in Richtung Chiesetta del Lozze. Die Forststraße führt durch einen schönen Mischwald aus Tannen (Picea excelsa), Lärche (Larix decidua) und die Latschenkiefer (Pinus mugo) beginnt aufzufallen.
Nach etwa 900 m (25 min) erreichen Sie eine Höhe von 1906 m und erreichen die Kirche von Lozze, die von den Alpini des Verona-Bataillons nach der Schlacht vom Juni 1917 erbaut wurde. Hier können Sie auch ein Beinhaus besuchen, das die menschlichen Überreste enthält, die noch auf dem Schlachtfeld verfügbar sind. Über der Kirche befindet sich die Zuflucht, die in der Nachkriegszeit zu Ehren von Leutnant Giovanni Cecchin erbaut wurde, Goldmedaille für militärische Tapferkeit.
Die Kirche von Lozze (1906m)
Dann folgen Sie dem Weg und folgen den gelben Schildern zur Cima Caldiera (halten Sie sich rechts in Richtung CAI-Pfad 841): Sie kommen dann in einem Gebiet vorbei, das kürzlich dank der Arbeiten des Ökomuseums des Ersten Weltkriegs eingerichtet wurde, wo sich Gräben befinden. Auf einer Höhe von 1920 m des Monte Lozze können Sie einen strategischen Aussichtspunkt genießen, um das weite Schlachtfeld von Ortigara zu verstehen.
Nach ca. 15 Minuten zu Fuß erreichen Sie eine Kreuzung: Auf der linken Seite gehen Sie in Richtung "Pozzo della Scala", während Sie auf der rechten Seite, wo wir abbiegen, in Richtung Weg 841 und vor allem Cima Caldiera gehen. Halten Sie sich nach einer Verengung links, wo Sie sechs Tunnel unter den Osthängen des Berges sehen. Während des Ersten Weltkriegs dienten sie als Lagerhäuser und waren, verbunden durch einen internen Korridor zwischen ihnen, eines der Hauptzentren für die Lagerung von Lebensmitteln, Munition und Materialien, die für den Kampf notwendig waren. Dieser Punkt kann auch direkt vom Piazzale Lozze in ca. 40 Minuten über den Weg Nr. 841 erreicht werden.
Der Gipfel ist noch etwa 35 Minuten entfernt, aber sie werden sehr schnell vorbeiziehen: Die Straße führt weiter nach Norden und steigt sanft entlang der Caldiera an. Nach einer Haarnadelkurve der Straße nach links steigt man schnell zu einem Sattel (1958 m) hinauf, der in den knapp unterhalb der Spitze gelegenen Graben führt. Von hier aus ist die Aussicht schon bemerkenswert.
DER ANKUNFTSORT: CIMA CALDIERA
Ankunftsort: Cima Caldiera
Hier angekommen, verdient der Aufstieg zum Gipfel in weiteren 5 Minuten eine letzte Anstrengung. Erreicht das Kreuz auf einer Höhe von 2124 m öffnet sich der Horizont zu 360 ° und ein Gedanke an diejenigen, die ihr Leben an diesen Orten verloren haben, ist ein Muss.
DIE RÜCKKEHR
Um zurückzukehren, können Sie den so weit zurückgelegten Weg zurück nehmen und im letzten Abschnitt dem CAI 841-Pfad folgen, anstatt durch die Kirche von Lozze zu gehen. Ansonsten können Sie auf einem anspruchsvolleren Weg, der schnell durch Gräben und Gehwege absteigt, nach Westen absteigen, bis Sie den Pozzo della Scala (2004 m) erreichen. Von hier aus erreichen Sie baito Ortigara bequem in 10 Minuten zu Fuß, von wo aus Sie in weiteren 20 Minuten zu Fuß die Chiesetta Lozze erreichen, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren: Piazzale Lozze.
Für die Erfahreneren von Baito Ortigara können Sie die Route verlängern , indem Sie in Richtung Des Monte Ortigara (35 Minuten) entlang des zweiten Teils des hier beschriebenen Ausflugs gehen: Route für den Berg Ortigara.
VARIANTE
Mozza-Säule des Berges Ortigara
Vom Monte Ortigara aus können Sie auf der Hochstraße des Hochlandes in Richtung des Gipfels von Dieci (oder Monte Castelnuovo) fahren. Um in diesem Fall zum Piazzale Lozze zurückzukehren, ist es ratsam, in der Nähe des Friedhofs Campigoletti vorbeizukommen, dann das Val Agnella hinunterzugehen und links nach Busa Fonda di Moline auf einer Höhe von 1800 m abzubiegen, um den Ausgangspunkt des Ausflugs zu erreichen. Im letzteren Fall verzeichnet die Exkursion einen positiven Höhenunterschied von 750m und eine Gesamtentwicklung von 13,5 kM.
© Asiago.it NACHDRUCK VORBEHALTEN. IN ZUSAMMENARBEIT MIT ALBERTO MAZZOCCO & ILARIA GIOVANNINI
DAS VIDEO DES AUSFLUGS ZUR CIMA CALDIERA
FOTOGALERIE DER HISTORISCHEN ROUTE FÜR CIMA CALDIERA MIT VARIANTE FÜR DEN BERG ORTIGARA
Alle Rechte vorbehalten. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden an Personen und Sachen, die entlang dieser Route entstanden sind.